Kategorie: Abnahme

  • Fotomaßstab kaufen

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Bauabnahme[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Riss im Putz[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Lasermessung[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]Fotomaßstab kaufen[/fusion_title][fusion_text]Unser Fotomaßstab ist auf stabilem Kunststoff gedruckt, 10 cm lang und hat auf der zweiten Seite ein Rißlineal. Mit dem Rißlineal können Rißbreiten und Spaltmaße sicher dokumentiert werden. Gerne stellen wir Ihnen unseren Fotomaßstab mit Risslineal zur Verfügung.

    – Zwei Stück kosten 7,5 Euro incl. MwSt. incl. Versand.

    – Einhundert Stück mit eigenem Schriftzug kosten dreihundert Euro incl. MwSt. zzgl. Versand.

    – Zweihundert Stück mit eigenem Schriftzug kosten dreihundertfünfzig Euro incl. MwSt. zzgl. Versand.

    So geht’s:
    Bitte senden Sie eine Mail an info(at)bau-schaden-gutachter.de oder nutzen Sie die Möglichkeit der Kontaktaufnahme auf der Homepage

    [/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

  • Bürgerliches Gesetzbuch

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Recht[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]Abnahme von Bauleistungen nach dem BGB – Bürgerliches Gesetzbuch[/fusion_title][fusion_text]Mit Wirkung vom 01.01.2002 sind im Zuge der sogenannten “Schuldrechtsreform” auch die bei der Abnahme relevaten Paragraphen geändert worden.
    Das BGB sieht eine Abnahme nur im Kauf- und Werkvertrag vor, wobei beim Kaufvertrag die Abnahme eine Nebenpflicht des Käufers ist. Im Werkvertrag steigt die Abnahme in den Rang einer Hauptpflicht des Bestellers (= Bauherr, Auftraggeber) .

    § 640 BGB: 2002,
    Abnahme:
    “(1) Der Besteller ist verpflichtet, das verttragsmäßig hergestellte Werk abzunehmen, sofern nicht nach Beschaffenheit des Werkes die Abnahme ausgeschlossen ist. Wegen unwesentlicher Mängel kann die Abnahme nicht verweigert werden. der Abnahme steht es gleich, wenn der Besteller das Werk nicht innerhalb einer ihm vom Unternehmer bestimmten angemessenen Frist abnimmt, obwohl er dazu verpflichtet ist.

    (2) Nimmt ein Besteller ein mangelhaftes Werk gemäß Absatz 1 ab, obschon er den Mangel kennt, so stehen ihm die in § 634 Nr. 1 bis 3 bezeichneten Rechte nur zu, wenn er sich seine Rechte wegen des Mangels bei der Abnahme vorbehält.”

    Wichtig ist also, das der Besteller den Mangel zunächst rügt und Nachbesserungen verlangt. Der Unternehmer ist dann zur Verweigerung der Mängelbeseitigung berechtigt, wenn seine Prüfung auf eine unverhältnismäßig hohen Aufwand zur Beseitigung der Mängel hinweist.

    § 633 BGB:202,
    Sach und Rechtsmangel:

    “(1) Der Unternehmer hat dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen.

    (2) Das Werk ist frei von Sachmängeln, wenn es die vereinbarte Beschaffenheit hat. Soweit die Beschaffenheit nicht vereinbart ist, ist das Werk frei von Sachmängeln,

    1. wenn es es es sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte, sonst
    2. für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Werken der gleichen Art üblich ist und der Besteller nach der Art des Gewerkes erwarten kann.

    Einem Sachmangel steht es gleich, wenn der Unternehmer ein anderes als das bestellte Werk oder das Werk in zu einer geringen Menge herstellt.

    (3) Das Werk ist frei von Rechtsmängeln, wenn Dritte im Bezug auf das Werk keine oder nur die im Vertrag übernommenen Rechte gegen den Besteller geltend machen können.”

    §634 BGB:2002,
    Rechte des Bestellers bei Mängeln:

    “Ist das Werk mangelhaft, kann der Besteller, wenn die Voraussetzungen der folgenden Vorschriften vorliegen und soweit nicht ein anderes bestimmt ist,

    1. nach §635 Nacherfüllung verlangen,
    2. nach §637 den Mangel selbst beseitigen und Ersatz der erforderlichen Aufwendungen verlangen,
    3. nach den §§636, 323 und 326 Abs. 5 von dem Vertrag zurücktreten oder nach §638 die Vergütung mindern und
    4. nach den §§ 636, 280, 281, 283 und 311a Schadensersatz oder nach § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen.”

    § 634a BGB: 2002,
    Verjährung der Mängelansprüche:

    “(1) Die in § 634 Nr. 1, 2 und 4 bezeichneten Ansprüpche verjähren

    1. vorbehaltlich der Nr. 2 in zwei Jahren bei einem Werk, dessen Erfolg in der Herstellung, Wartung oder Veränderung einer Sache oder in der Erbringung von Planungs- oder Überwachungsleistungen hierfür besteht,
    2. in fünf Jahren bei einem Bauwerk und einem Werk, dessen Erfolg in der Erbringung von Planungs- oder Überwachungsleistungen hierfür besteht, und
    3. im Übrigen in den regelmäßigen Verjährungsfristen.

    (2) Die Verjährung beginnt in den Fällen des Absatzes 1 Nr. 1 und 2 mit der Abnahme.

    (3) Abweichend von Absatz 1 Nr. 1 und 2 und Absatz 3 verjähren die Ansprüche in der regelmäßigen Verjährungsfrist, wenn der Unternehmer  den Mangel arglistig verschwiegen hat. Im Fall des Absatz 1 Nr. 2 tritt die Verjährung jedoch nicht vor Ablauf der dort bestimmten Fristen ein.

    (4) Für das in § 634 bezeichnete Rücktrittsrecht gilt
    § 218. Der Besteller kann trotz einer Unwirksamkeit des Rücktritts nach § 218 Abs. 1 die Zahlung der Vergütung insoweit verweigern, als er auf Grund des Rücktritts dazu berechtigt sein würde. Macht er von diesem Recht Gebrauch, kann der Unternehmer vom Vertrag zurücktreten.

    (5) Auf das in § 634 bezeichnete Minderungsrecht finden § 218 und Absatz 4 Satz 2 entsprechende Anwendung.[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

  • Was ist ein Baumangel?

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Abflussrohr Gefälle

    Bild 1: Abflussrohr mit gegenläufigem Gefälle[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Perimeterdämmung

    Bild 2: Mangelhafte Perimeterdämmung[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]Was ist ein Sachmangel?[/fusion_title][fusion_text]Das Werk ist frei von Sachmängeln, wenn es die vereinbarte Beschaffenheit hat.
    Maßgebend für die Beurteilung, ob ein Sachmangel vorliegt, ist zunächst allein der Vertrag, also das Werkleistungs-Soll.

    Subjektive Fehlerbegriff:
    Weicht die erbrachte Leistung von der vertraglich vereinbarten Leistung ab, so ist diese mangelhaft.

    In der Praxis ist die oft unvollständig, ungenau, nicht transparent und wenig aussagekräftigen Leistungsbeschreibungen in Bau- und Architektenverträgen die häufigste Quelle von Auseinandersetzungen in Bausachen.

    In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen dass die Rechtssprechung mit dem subjektiven Fehlerbegriff gleichzeitig ein “funktionales Verständnis von der Leistungspflicht” des Unternehmers verbindet. Damnach hat der Unternehmer ungeachtet der Vorgaben, die er von dem Besteller bekommt, ein funktionstaugliches und zweckentsprechendes Werk herzustellen.

    Objektive Fehlerbegriff:
    Erst wenn der Vertrag zur Ausführung der Leistung nichts enthält und auch durch die Vertragsauslegung kein Inhalt des Vertrages festzulegen ist, kommt es darauf an ob sich das Gewerk für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, welche bei Werken gleicher Art üblich ist und die der Besteller nach Art des Gewerkes erwarten kann (§ 633 Abs. 2 Satz 2)

    Bei Architekten- bzw. Ingenieurverträgen und bei Bauverträgen handelt es sich jeweils um Werkverträge im Sinne des gesetzlichen Werkvertragsrecht (§§ 631 bis 650 BGB). Sofern Auftraggeber und Auftragnehmer im Falle des Bauvertrages jedoch die VOB/B. rechtswirksam vereinbaren, werden die Regelungen des gesetzlichen Werkvertragsrecht durch die Bestimmungen der VOB/B zum Teil ersetzt beziehungsweise ergänzt. in solchen Fällen gelten vorrangig die Bestimmungen der VOB/B. und nachrangig die des BGB.

    Sowohl das Werkvertragsrecht als auch das Kaufrecht unterscheiden zwischen den Begriffen “Sachmangel “und “Rechtsmangel”. Die VOB/B. hingegen erwähnt in nur den Sachmangel (§ 13 Nr.1). es ist allerdings davon auszugehen, dass die Regelungen des Werkvertragsrechts bezüglich des Rechtsmangels auch auf den VOB-Bauvertraganwendung finden.

    Eine Freiheit von Sachmängeln im Sinne des Paragraph 13 Nr.1 VOB/B liegt vor, wenn die Leistung zum Zeitpunkt der Abnahme die vereinbarte Beschaffenheit aufweist und den anerkannten Regeln der Technik entspricht.

    die Definition des Begriffs “anerkannte Regeln der Technik” lautet wie folgt:

    – technische Regeln für die Planung und Ausführung von Baumaßnahmen,die in der Wissenschaft feststehen und
    den in der Bau-Praxis tätigen, einschlägig aus- und fortgebildeten Fachleuten (z.B. Architekten, Ingenieuren) bekannt sind, wenn sie für richtig gehalten und angewandt werden und
    – die sich über einen ausreichend langen Zeitraum bewährt haben (Langzeiterfahrung).

    Diese zugegebenermaßen strikte Regelung führten dazu, dass neue Bauprodukter häufig nicht die Voraussetzungenanerkannten Regeln der Technik erfüllen.
    Bei nicht geregelten Abdichtungsprodukten mit allgemein bauaufsichtlichen Prüfzeugnisen(abP) bzw. europäischen Zulassungen (ETA) liegen diese Voraussetzungen aller Regel nicht vor. der Einsatz nicht in geregelter, aber bauaufsichtlich “zugelassener” Produkte mussten daher auch besonders vertraglich vereinbart werden.[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

  • Bauqualität an der Fassade

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Luftundichtigkeit

    Bild 1: Luftundichter Baukörperanschluss eines Fensterrahmens[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Perimeterdämmung

    Bild 2: Mangelhafte Perimeterdämmung[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Aufliegender Rolladenkasten

    Bild 3: Aufliegender Rolladenkasten mit Luftleck[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]Bauqualität an der Fassade[/fusion_title][fusion_text]Mangelnde Bauqualität hat erhebliche Folgen für die energetische Effizienz eines Hauses. Die Anzahl von Baumängeln bewegen sich seit Jahren auf hohem Niveau, vor allem im Bereich des Roh- und Ausbaus.
    Bei der beispielhaften Untersuchung von Neubauprojekt durch den Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) und dem Institut für Berufsforschung Hannover e.V. (IFB) zeigte sich, dass eine Vielzahl von Baumängeln aus fehlerhafter Wärmedämmung, vorhandenen Wärmebrücken und unzureichender Luftdichtigkeit resultieren. So entfallen zirka 9% der festgestellten Mängel auf die Wärmedämmung und circa 10% auf die Luftdichtigkeit. Bleiben diese Mängel unentdeckt, verursachen sie Mittel-und langfristige Folgekosten in beachtlicher Höhe.[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]