Kategorie: Abdichtungen

  • KMB – Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Kellerabdichtung-KMB

    Bild 1: “Heranführen” einer KMB-Abdichtung an eine 3 mm überstehende Bitumen-Dachdichtungsbahn[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Kellerabdichtung

    Bild 2: KMB-Beschichtung: Gefahr der Schichtdickenunter-schreitung bei Steinkanten-versätzen
    [/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]Abdichten mit KMB – Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung[/fusion_title][fusion_text]Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung – auch Dickbeschichtung genannt, ist eine streich- und spachtelbare Abdichtung, welche meist in zwei Arbeitsgängen aufgetragen wird.

    Bei Abdichtungen nach DIN 18195-4 (nicht drückendes Wasser) darf die Trockenschichtdicke der KMB von mindestens 3 mm an keiner Stelle unterschritten werden.
    Die vom Hersteller angegebene Nassschichtdicke darf an keiner Stelle um mehr als 100% überschritten werden (DIN 18195-3, 5.4.1).
    Vor dem Verfüllen der Baugrube muß die KMB durchgetrocknet sein – auch in den Hohlkehlen. Dies dauert unter günstigen Umständen ca. 1 Woche, kann aber deutlich länger dauern.

    Die Schichtdickenkontrolle bei KMB muss durch das messen der Naßschichtdicke oder der Trockenschichtdicke durch mindstens 20 Messungen je Ausführungsobjekt bzw. 20 Messungen je 100 m² erfolgen.
    Nach DIN 18195-4 müssen die Schichtdickenkontrollen nicht dokumentiert werden. Ein gewissenhafter Bauleiter wird jedoch immer eigene Messungen durchführen und diese protokollieren.
    Bei der Messung der Trockenschichtdicke kommt es zur Zertörung der Abdichtung.

    An den Untergrund gelten folgende Anforderungen:
    Die abzudichtenden Flächen müssen frostfrei, fest, eben, frei von Nestern, klaffenden Rissen und Graten sowie frei von Verunreinigungen sein. Bei aufgeklebten Abdichtungen müssen die Oberflächen zudem trocken sein.
    Offene Vertiefungen, Fugen und Ausbrüche von > 5 mm sind mit Mörtel zu schließen, alle Kanten müssen (!) und Kehlen sollten gerundet sein.

    Bei Abdichtungen mit KMB gelten zusätzliche Anforderungen auch an den Untergrund: Hier ist empfehlenswert das Mauerwerk zu verputzen oder – nach Rücksprache mit dem KMB-Hersteller – die Nasschichtdicke zu erhöhen um die Trockenmindestschichtdicke überall zu gewährleisten.[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

  • Ausführung von Verbundabdichtungen

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Verbundabdichtung 4

    Bild 1: In privaten Bäder ist eine Abdichtung nicht zwingend, wenn die Untergründe nicht Feuchtigkeitsempfindlich sind.[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Verbundabdichtung 5

    Bild 2: Feuchtigkeitsempfindliche Untergründe sind in priv. Bädern mit Abdichtung möglich
    [/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Verbundabdichtung 6

    Bild 3: Schlaufenförmig verlegtes Dichtband in der Boden-Wand-Kehle
    [/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]Ausführung und Prüfen von Verbundabdichtungen und Anschlüsse[/fusion_title][fusion_text]Für Verbundabdichtungen werden folgende Abdichtstoffe verwendet, welche min. zweilagig aufgebracht werden müssen:

    Mindestschichtdicken:
    Die Abdichtung ist mindestens in zwei Lagen/Arbeitsgängen aufzutragen und die vom Hersteller angegebene Naßschichtdicke Vorort überprüft werden.
    Für Verbundabdichtungen werden folgende Abdichtstoffe verwendet:

    Abdichtungsstoffe Mindesttrockenschichtdicke
    1 Polymerdispensionen 0,5 mm
    2 Kunststoff-Zement (Mörtel) Kombination (Flexible Dichtungsschlämme) 2 mm
    3 Reaktionsharze (Epoxid- oder Polyurethanharze) 1 mm

    Schwinden und Verformen des Untergrundes:
    Nach dem Auftragen der Abdichtung darf sich der Untergrund nur begrenzt verformen. Bei Untergründen, die schwinden oder kriechen (z.B. Beton oder Mauerwerk) muss die Verbundabdichtung deshalb möglichst spät aufgebracht werden. Nach dem ZDB-Merkblatt kann bei Beton (Estrich) oder Mauerwerk die Abdichtung und Bekleidung erst circa sechs Monate nach deren Herstellung aufgebracht werden.
    Ein Estrich gilt als belagreif, wenn mit dem CM-Gerät folgende Feuchtewerte unterschritten werden:

    Estrich Feuchtegehalt
    1 Zementestrichstrich u ? 2,0 %
    2 beheizter Kaliumsulfat-Estrich u ? 0,3 %
    3 unbeheizter Kaliumsulfat-Estrich u ? 0,5 %

    Alternative können auch schubweiche “Entkoppelungschichten” auf stark gefährdeten Untergründen aufgebracht werden.

    Ausführung von Details:
    Wand-Boden-Anschlüsse sind mit einem eingelegten Dichtband/Fugenband (gegebenenfalls mit Schlaufe) zu überbrücken. Insbesondere deshalb, da sich der Estrich im starken Maße verformt (Schlüssel) und infolge des Schwindens verkürzt. Eine einfache Dichtemasse (Siliconfuge) kann diese Fugen nicht überbrücken.[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

  • Verbundabdichtungen

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Verbundabdichtung 1

    Bild 1: Aufbau einer Verbundabdichtung (Wandaufbau)[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Verbundabdichtung 2

    Bild 2: Aufbau einer Verbundabdichtung (Bodenaufbau)
    [/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Badabdichtung 2

    Bild 3: Ein Bad kann nach dem ZDB-Merkblatt in die Beanspruchungsklasse 0 eingeordnet werden – Eine Abdichtung ist – bei entsprechendem Bodenaufbau – dann nicht zwingend erforderlich.
    [/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Badabdichtung

    Bild 4: Bei Bodenabläufen (bodengleiche Dusche!) ist nach DIN 18195 an den roten Wand- und Bodenbereichen eine Abdichtung vorzusehen – nach dem Merkblatt des ZDB ist eine Abdichtung nicht zwingend.
    [/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Abdichtung Nassbereich

    Bild 5: Anforderungen an die Abdichtungen von Naßbereichen in Wohnungen nach dem ZDB-Merkblatt für Verbundabdichtungen
    [/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]Abdichtung von Naßbereichen in Wohnungen, Badabdichtung[/fusion_title][fusion_text]Verbundabdichtungen gehören zu den nicht geregelten Bauprodukten deren Verwendbarkeit durch ein bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP) nachzuweisen ist. Die Verarbeitung wird in von Herstellern und Industrieverbänden verfassten Richtlinien beschrieben (z.B. ZDB-Merkblatt). Bis heute sind Verbundabdichtungen jedoch nicht in die DIN 18195 aufgenommen. Bis auf Weiteres muß deshalb der (von der DIN 18195 abweichende) Einbau gesondert vertraglich vereinbart werden, damit neben der bauaufsichtlichen auch die zivielrechtlichen Anforderungen erfüllt werden.

    Verbundabdichtungen sind ein System aus Abdichtungsschicht und Dünnbettmörtel. Das System bestehen aus einer Streich- oder Spachtelabdichtung auf der im Dünnbettverfahren ein Platten- oder Fliesenbelag angeordnet ist.

    Die Abdichtungslage wird in Abhängigkeit von der Wasserbeanspruchung dimensioniert und aufgebracht. Der Belag hat selbst keine abdichtende Wirkung, sondern hat die Aufgabe die Abdichtung vor äußeren Einwirkungen (UV-Strahlung, mechanische Schäden) zu schützen.

    Nach dem ZDB-Merkblatt wird zwischen hoher und mäßiger Beanspruchungsklasse unterschieden:

    Als mäßig beansprucht gelten Abdichtungen bei der der Schichtaufbau zeitweise wieder abtrocknen kann. Dies kann z.B. bei privat genutzten Bädern und Duschen (auch in Hotels und Heimen) der Fall sein.

    Zu den hoch beanspruchten Abdichtungen zählen Flächen, welche ständig durch Wasser beaufschlagt werden. Hierzu zählen gewerbliche und öffentliche Duschen oder Beckenumgänge in Schwimmbädern. Aufgrund der Beanspruchung (z.B. durch Reinigungschemikalien) zählen auch Großküchen zu den hoch beanspruchten Bereichen.

    Bei diesen Bauteilen mit einer hohen Feuchtigkeitsbeanspruchung dürfen nur noch Abdichtungen eingesetzt werden, welche ein bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP) haben (seit 04/2002).

    Vorsicht Falle bei Balkonen und Terrassen!
    Verbundabdichtungen dürfen hier nur eingesetzt werden, wenn sich darunter kein Wohnraum befindet. In solch einem Fall muss darüber
    mit einer Bahnenabdichtung nach DIN-Norm gearbeitet werden.

    Nach dem ZDB-Merkblatt gilt:
    – Alle Flächen, die bestimmungsgemäß durch Feuchtigkeit mäßig oder hoch beansprucht werden, müssen grundsätzlich abgedichtet werden.
    – In hoch beanspruchten Bereich sind nur feuchtigkeitsunempfindliche Untergründe zulässig.
    – In mäßig beanspruchten Bereich können auch feuchtigkeitsempfindliche Untergründe mit Abdichtung eingesetzt werden.
    – Bei Flächen mit Bodenablauf dürfen keine feuchtigkeitsempfindliche Untergrunde eingesetzt werden.
    – Bei Feuchtigkeitsunempfindlichen Untergründen in mäßig beanspruchten Bereich ist eine Abdichtung auf Wandflächen nicht zwingend erforderlich.[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

  • Dichtheitsprüfung der Abwasserleitungen

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Grundstuecksentwaesserung

    Bild 1: Alle roten Bauteile müssen bis 2015 überprüft sein[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Dichtheitspruefung

    Bild 2: Vorgehensweise bei der Prüfung von privaten Grundstücksentwässerungsanlagen
    [/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]Überprüfung von Abwasseranlagen und Hausanschlüssen in München[/fusion_title][fusion_text]Damit eine zuverlässige Ableitung und Reinigung des Abwassers gewährleistet werden kann, ist es erforderlich, den Zustand der Entwässerungsanlagen zu überprüfen. So können auch rechtswiederige Verschmutzungen des Untergrundes sowie eine Gefährdung durch Hohlraumbildung verhindert werden.

    Rechtliche Grundlage für die Überprüfungspflicht von privaten Grundstücksentwässerungsanlagen ist die Entwässerungssatzung der Münchener Stadtentwässerung. Demnach müssen bestehende Entwässerungsanlagen mit nur häuslichem Abwasser im Normalfall bis zum 31.12.2015 untersucht und nach der Beseitigung von eventuell vorhandenen Mängeln wasserdicht sein.

    Welche Teile der Grundstücksentwäserungsanlagen müssen überprüft werden?
    Es müssen ALLE Teile der Grundstücksentwässerungsanlage, welche im Erdreich oder unterhalb der Gebäude verlegt sind überprüft werden. Dazu gehören die Anschlusskanäle, die Grundleitungen sowie Schächte und Abwasserbehandlunganlagen (z.B. Fett- oder Benzinabscheider). In München gilt dies also auch für den Kanalabschnitt zwischen städtischem Kanal und der Grundstücksgrenze (=Anschlußkanal).

    Wer ist für diese Grundstücksentwässerungsanlagen verantwortlich?
    Verantwortlich für den Bau und Betrieb der Grundstücksentwässerungsanlagen sind grundsätzlich die Grundstückseigentümer. Sie sind verpflichtet, auf eigene Kosten alle notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen durchzuführen.

    Welche Arbeitsschritte sind normalerweise bei einer Dichtheitsprüfung und ggf. bei einer anschließenden Sanierung erforderlich?
    1. Bestandspläne der Grundstücksentwässerungsanlage sind zu besorgen. Falls kein oder nur ein unvollständiger Entwässerungsplan existiert, muss ein qualifiziertes Ingenieurbüro mit der Neuerstellung der Bestandspläne beauftragt werden.
    2. Schächte und/oder Reinigungsöffnungen müssen zugänglich gemacht werden.
    3. Die Dichtheitsprüfung ist nach der Entwässerungssatzung und den einschlägigen DIN-Normen durchzuführen.
    4. Bei festgestellter Undichtigkeit sollte zusätzlich eine Kamerainspektion mit eindeutiger Dokumentation erfolgen. Dafür ist meist zuvor auch eine Reinigung notwendig.
    5. Es ist ein Sanierungskonzept aufzustellen, wobei die Auswahl der Sanierungsmethode vom Einzelfall abhängt.
    6. Die Grundstücksentwässerungsanlage ist fachgerecht zu sanieren.
    7. Nach der Sanierung wird die Dichtheit erneut überprüft.

    Was kostet eine Dichtheitsprüfung ?
    Bei einer Dichtheitsprüfung der Grundstücksentwässerung muss grob mit Kosten von 300 bis 500 EUR gerechnet werden. Gerne erstellen wir ein Angebot.[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]