Kategorie: Bauschäden

  • Schadenserstatz: Sowieso-Kosten

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - WDVS Sockel 1

    Bild 1: Schadhafter WDVS-Sockel – wer bezahlt die Zeche?[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - WDVS Riss

    Bild 2: Riss im Wärmedämm-verbundsystem (WDVS)[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Schimmel

    Bild 3: Schimmel in der Fensterleibung – wer bezahlt wieviel?[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]Schadenserstatz: Sowieso-Kosten[/fusion_title][fusion_text]Wenn keinem ein Schaden entstanden ist, muss auch kein Schadensersatz geleistet werden. In diesem Zusammenhang lassen sich die Sowieso-Kosten am besten anhand eines Beispiels verdeutlichen:

    Beispiel 1:
    Der Planer versäumt es, zusätzlich zu der Abdichtung gegen Bogenfeuchte eine Dränage zu planen, obwohl diese wegen des undurchlässig im Bodens erforderlich ist. Der ausführende Bauunternehmer meldet diesbezügliche Bedenken an und wird vom Auftraggeber zusätzlich zur Herstellung einer Dränageanlage beauftragt. Diese kostet 15.000 €. Diesen Betrag fordert der Auftraggeber vom Planer als Schadensersatz. Zu Recht?

    Da der Auftraggeber die Dränage auch dann selbst hätte bezahlen müssen, wenn der Planer sie fristgemäß von vorneherein geplant hätte. Die Kosten von 15.000 € stellen somit Sowieso-Kosten dar, keinen Schaden.

    Beispiel 2:
    In dieser Beispielvariante meldet der Bauunternehmer keine Bedenken an und die Dränage wird nicht ausgeführt. Nach Fertigstellung des Bauwerks dringt Wasser in das Untergeschoss ein. Für die nachträgliche Herstellung einer Dränageanlage müssen gärtnerische Arbeiten, Pflasterarbeiten, Erdarbeiten und Verbauarbeiten ausgeführt werden, wo für Kosten in Höhe von 40.000 € anfallen. Zuzüglich der 15.000 € für die Dränage ergeben sich Gesamtkosten von 55.000 €.

    Auch bei dieser Beispielvariante bleiben die 15.000 € für die Dränage Sowieso-Kosten. Die übrigen Kosten von 40.000 € werden allerdings nicht angefallen wenn der Planer pflichtgemäß eine Dränage geplant und ausgeführen lassen hätte. Die tatsächlichen Mehrkosten von 40.000 € stellen den vom Planer zu erstattenden Schaden dar.[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

  • Schadensersatz

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Geld

    Bild 1: Wieviel der Kosten werden ersetzt?[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - WDVS Sockel 2

    Bild 2: Schadhafter WDVS-Sockel – wer bezahlt die Zeche? [/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]Schadensersatz[/fusion_title][fusion_text]Ist der Schaden erst einmal entstanden, stellt sich die Frage nach dem Ersatz. Zur Verwunderung vieler Geschädigter werden oft nicht die vollen Instandsetzungskosten ersetzt; abhängig vom Einzelfall kann es hier zu beträchtliche Abweichungen kommen.

    Denn zum Einen ist es bei der Bewertung von Baukonstruktionen über Ihren Lebenszyklus erforderlich, die Lebensdauer der Bauteile zu berücksichtigen. Zum Anderen kann der Anspruch um Sowieso-Kosten gemindert werden.

    Denn von dem Schaden wird erst der Zeitwert ermittelt und die Sanierungskosten um diesen Betrag gemindert. Auch Sowieso-Kosten werden abgezogen.[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

  • Methoden zur Salzbehandlung

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Salzausblühung 1

    Bild 1: Übermässiger Streusalz- gebrauch in Verbindung mit technischen Mängeln.[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Salzschaden Kirche

    Bild 2: Salzausblühungen und Farbabplatzungen an einem Säulenfuß[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]Methoden zur Salzbehandlung[/fusion_title][fusion_text]”Einer guten Therapie ist immer eine Diagnose vorangestellt”.

    In einem ersten Schritt muss deshalb geklärt werden, welches Salz in welcher Konzentration an welcher Stelle im Bauwerk vorhanden ist.
    Dann muss der versalzte Putz und Fugenmörtel entfernt, beziehungsweise ausgekratzt (Fugen bis ca. 3 cm Tiefe) werden. Auf Grundlage der Analysen kann dann eine der folgenden Behandlungsmethoden zur Anwendung kommen:

    – Chemische Umwandlung der Salze
    – Verdichtung der Oberfläche
    – Verputzen mit Sanierputz
    – Hydrrophobieren mit Silikonharzen
    – Abdichten der Oberfläche mit Dichtschlämmen

    Sanierputze:
    Im Gegensatz zu Sperrputzen mit abdichtender Wirkung weisen Sanierputze eine hohe Porosität und Wasserdampfdurchlässigkeit bei gleichzeitig erheblich verminderter kapillarer Waseraufnahme auf. So gelingt es, die Verdunstungszone des Wassers von der Oberfläche weg in die tieferen Schichten zu verlagern und es entsteht eine trockene, salzfreie Oberfläche. Damit der Putz langfristig wirksam ist, sind definierte Eigenschaften notwendig. Die WTA veröffentlichte ein Verzeichnis aller Hersteller/Produkte, die derzeit geltenden Qualitätsanforderungen erfüllen.[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

  • Salzausblühungen

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Salzschaden

    Bild 1: Farbschichten lösen sich vom Untergrund in einer Kirche[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Salzausblühung 2

    Bild 2: Fassadeschaden in Verbindung mit Kopfsteinpflaster[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]Salzausblühungen in Gebäuden[/fusion_title][fusion_text]Wie kommt Salz an meine Fassade?
    Salze können sowohl in Bauprodukten enthalten sein, als auch von außen in das Bauwerk eingetragen werden. Durch den Feuchtetransport innerhalb der Baustoffe werden die Salze zur Oberfläche transportiert, wo das Wasser verdunsten kann und Salzausblühungen zurücklässt.
    Der Kristalisationsdruck kann dann zum Abplatzen der oberen Baustoffschichten (z.B. Putz- oder Farbschichten) führen

    Quellen für Salze sind – neben den Bauprodukten selbst:
    – Streusalz vom Wintereinsatz
    – Düngemittel
    – Dung und Jauche in Ställen
    – u.a.

    Salzschäden in Verbindung mit Kopfsteinpflaster und Streusalz:
    Durch die Fugen des Straßenbelages kann Streusalz in den Boden eingewaschen werden. Ist die Kellerwand nicht ausreichend wasserdicht, kann das Salz dann in das Mauerwerk transportiert werden und mit dem Feuchtetransport innerhalb der Baustoffe an die Oberfläche gelangen. Bild 1 und 2 zeigen solch ein Beispiel. Der vorhandene Sockelputz auf Bild 2 ist offensichtlich unterhalb der Erdgleiche nicht weitergeführt und kann unterwandert werden. Folge sind die zu besichtigenden Salzausblühungen oberhalb des Sockelputzes.[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

  • Risse

    Risse

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Riss
    Riss mit einer Weite von ca. 0,4 mm im Außenputz[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Riss
    Risse im Baukörperanschluss von Heizungsrohren[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Riss
    Risse im Baukörperanschluss eines Balkongeländers[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Rauchschaden
    Krakeelartige Risse im Innenraum mit Sanierungsstau[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Riss 2
    Riss mit einer Weite von ca. 0,2 mm im Außenputz[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Riss
    Langzeitbeobachtung von Rissen[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]Risse im Baukörper[/fusion_title][fusion_text]Da bereits sehr kleine Rissweiten auch dem Laien ins Auge fallen, werden diese von Hausherren oft bemängelt.

    Risse sind das augenscheinliche Abbild von Spannungen im Baukörper; diese treten grundsätzlich dort auf, wo Zugfestigkeit oder Scherfestigkeit eines Baustoffes überschritten wird. Bei spröden Baustoffen, wie Mauerwerke oder Putze sind Risse nicht völlig zu verhindern und bezüglich des Standsicherheitsrisikos im allgemeinen belanglos.

    Wann ist ein Riss mangelhaft?
    Wenn Risse einerseits die Standsicherheit nicht beeinträchtigen, anderseits bei spröden Baustoffen nicht völlig zu verhindern sind, ergibt sich die Frage nach ihrer Bewertung. in diesem Zusammenhang gilt ein Riß welcher den Gebrauchswert eines Bauwerkes mindert zweifellos als mangelhaft. Ob jedoch der Gebrauchswert eines Bauwerks vermindert ist hängt einerseits von den Risseigenschaften (Rissweite, Rissanzahl und Risslänge) und andererseits von der Aufgabe des Bauteils ab in welchem sich der Riss befindet.

    Risse im Neubau:
    Risse als Folge von Schwindungen und Setzungen sind eine unvermeidliche Begleiterscheinung von Neubauten. Typisch für solche Setzungen sind zum Beispiel horizontale Risse, insbesondere in den Obergeschossen.

    Risse im Stahlbeton:
    Bei Stahlbeton im Freien wird eine Rissweite von bis zu 0,2 mm allgemein als unschädlich angesehen, da die Oberflächenspannung des Wassers hier einer Durchfeuchtung entgegenwirkt und eventuell eingedrungene Feuchtigkeit während der Verdunstungsperiode zurücktrocknen kann. Dem gegenüber stellen durchgehende Risse von 0,2 mm Weite bei Bauteilen aus WU-Beton bereits Schäden dar, da hier Wasser durchdringen kann.

    Risse im Putz:
    Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass geringere Schlagregenfeuchtigkeit, die durch Putzrisse mit einer Breite bis zu 0,3 mm in die Konstruktion einbringt, während der Verdunstungsperioden auch wieder entweicht.
    Forschungsergebnisse zeigen das Risse in Außenputzen von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) mit einer Breite von circa 0,2 mm die Funktion des Putzes als Regenschutz nicht wesentlich beeinträchtigen.
    DIN 18550-2: 1985-0: “Die Oberfläche des Putzes soll frei von Rissen sein. Haarrisse in begrenztem Umfang sind nicht zu bemängeln, da sie den technischen Wert des Putzes nicht beeinträchtigen.(…)”

    Risse als optischer Mangel:
    auf der Innenseite von regendichten Fassaden werden üblicherweise erst sichtbare Riße über 0,3 mm Weite als störend angesehen. Dies ist jedoch subjektiv sehr verschieden.
    Bei der optischen Beurteilung von Fassadenflächen gelten 3 m als ein angemessener Beurteilungsabstand. Sobald ein Riss aus dieser Entfernung nicht mehr gut sichtbar ist, gilt die optische Beeinträchtigung allgemein als unwesentlich.

    WTA-Merkblatt 2-4-94 (12/1995) “Beurteilung und Instandsetzung gerissener Putze an Fassaden”

    In der Regel ist bei mineralischen Putzsystemen keine optische Beeinträchtigung gegeben, wenn nachfolgend aufgeführte Rissbreiten nicht überschritten werden:
    – bis 0,1 mm bei glatter Feinstruktur (z.B. gefilzt, verwaschenen, geglättet)
    – bis 0,2 mm bei einem strukturgegebenen Korn von > 3 mm
    Breitere Risse stellen dann keinen Mangel dar, wenn sie unter gebrauchsüblichen Bedingungen nicht sichtbar sind und auch sonst keine Beeinträchtigung erfolgt. (…)

    Beurteilung von Risseigenschaften:
    Für Risse in Bauwerken gibt es eine Reihe charakteristische Ursachen. Aufgrund der Risseigenschaften und -charakteristik kann der Kenner auf die ursächliche Krafteinwirkung schließen. Durch die Untersuchung von Rißeigenschaften kann auch auf das Alter der Risse rückgeschlossen werden.

    Rißbeobachtung:
    Mit Hilfe von Rissmonitoren können Verformung und Bewegung von Rissen über einen Zeitraum beobachtet und nachvollzogen werden.[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

  • Messung der Schimmelbelastung

    Messung der Schimmelbelastung

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Pumpe
    Mikrobiologischer Luftkeimsammler (Holbach)[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Wärmemessung
    Messtechnische Bestimmung einer Wärmebrücke[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Fensterspalt
    Messung der Luftundichtigkeit an der Fassade[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]Messung der Schimmelbelastung[/fusion_title][fusion_text]Schimmelpilze sind natürlicherweise in der Umwelt allgegenwärtig. Von den über 250.000 Arten sind circa 50 Arten für den Menschen als Gesundheitsfaktoren relevant. Diese Schimmelpilze emitieren wiederstandsfähige Sporen (Samen), welche Mykotoxine enthalten und Allergien auslösen können.

    In Wohnungen sind üblicherweise alle Vorraussetzungen für Schimmelpilzwachstum gegeben – bis auf die Feuchte. Deshalb ist Feuchtigkeit der kritische Faktor für Keimung und Wachstum von Schimmelpilzen.

    Durch richtiges Heizen und Lüften kann die Luftfeuchtigkeit in Wohnungen reduziert und somit Schimmelpilzwachstum wesentlich begrenzt werden.

    Zur Feststellung ob in Wohnungen ein Schimmelpilzbefall vorliegt, bieten wir folgende Probenahmeverfahren an:

    – Menschliche Sinneswahrnehmung (Wandfärbung, Ausdehnung, Geruch)
    – Definierte Luftkeimsammlung auf Nährboden mit Zählung und Keimidentifizierung
    – Materialabklatschprobe mit Kultivierung, Zählung und Keimidentifizierung
    – Partikelsammlung auf Objektträger
    – Materialproben

    Nur die Beseitigung der Ursache für den Schimmel Pilzbefall kann dauerhaft einen Erfolg des Sanierungsaufwandes gewährleisten. Deshalb ist die Bewertung durch einen Sachverständigen der erste Schritt zu einer efolgreichen Schimmelsanierung.[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

  • Chemische Schimmelbekämpfung in Gebäuden

    Chemische Schimmelbekämpfung in Gebäuden

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Schimmel
    Der Feind hinter Deinem Bett – Schimmel im Schlafzimmer[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Schimmel
    Schimmel hinter dem Schrank. Falsche Möblierung oder Baufehler?[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Schimmel
    Ursache und Wirkung[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]Chemische Schimmelbekämpfung in Gebäuden[/fusion_title][fusion_text]Mit fungiziden Chemikalien können die Symptome gelindert werden; die Wirkung ist jedoch meist zeitlich begrenzt. Einer dauerhaften Therapie ist immer eine fachlich fundierte Diagnose durch einen Bauphysiker vorangestellt.

    Dabei ist die Forderung nach fungiziden Substanzen, welche für Mensch und Tier quasi ungiftig, geruchlos, nicht flüchtig sowie Licht- und Luft beständig sind, nur schwer zu erfüllen.

    Denn die meisten angebotenen Schimmelbekämpfungsmittel basieren auf Chlor-, Schwefel-, Stickstoff- und organischem Zinnverbindungen; bei der Anwendung erfolgt praktisch der Austausch eines Giftes durch ein anderes.

    Für eine vorübergehende, oberflächliche Beseitigung des Schimmels erfüllen auch weniger bedenkliche Mittel den Zweck. Dazugehören beispielsweise:
    – Brennspiritus
    – medizinischer Alkohol
    – 5%-ige Sodalösung (Apotheke)
    – Salmiak

    Hochprozentiger Essig (Essigessenz) ist meistens nicht sinnvoll. Dies deshalb, da der in den meisten Baustoffen enthaltene Kalk eine neutralisierende Wirkung hat und mit dem Essig organische Nährstoffe auf das Material gelangen.

    Vor der chemischen Behandlung ist der oberflächlich sichtbare Schimmel zu entfernen. In der Regel dürfte eine gründliche Säuberung der Wand- beziehungsweise Putzoberflächen, zum Beispiel mit Spachtel , Drahtbürste oder Wurzelbürste ausreichend sein.

    Anschließend sollten die geschädigten Stellen gut durchtränkt und ausgerieben werden. Bei dieser Arbeit sind Augen und Schleimhäute zu schützen und es ist intensiv zu lüften.

    Für die meisten, auf dem Baumarkt angebotenen Antischimmelfarben gilt oben genanntes. Diese können zwar die Ursache nicht beseitigen, jedoch die Symtome lindern. So können die kritischen Bauteiloberflächen zumindest zeitweise von Schimmelpilz freigehalten werden.[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

  • Feuchteschäden und Schimmel in der Wohnung

    Feuchteschäden und Schimmel in der Wohnung

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ layout=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”” padding_right=”” padding_bottom=”” padding_left=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=”” min_height=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - image_08
    Wird der Taupunkt unterschritten fällt Luftfeuchtigkeit aus (Kondensation)[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - image_07
    Schimmel an der Fensterleibung: Falsch gedämmt oder falsch gelüftet?[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Wärmemessung
    Messen von Fassadenqualitäten und Wärmebrücken[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Badezimmer
    Versteckter Schimmel in einer Installationswand[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ layout=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”” padding_right=”” padding_bottom=”” padding_left=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=”” min_height=””][fusion_title margin_top=”” margin_bottom=”” hide_on_mobile=”small-visibility,medium-visibility,large-visibility” class=”” id=”” size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=””]

    Feuchteschäden und Schimmel in der Wohnung

    [/fusion_title][fusion_text]

    Eine feuchte Wand und in der Folge Schimmel in der Wohnung ist insbesondere im Wohnungsbau weit verbreitet: Untersuchungen des Umweltbundesamtes haben ergeben das circa 33% der Wohnungen feuchte Wände aufweisen und circa 14% der Wohnungen von schädlichem Schimmel befallen sind.

    Im Streitfall geht es um die Frage ob Bauschäden oder Nutzerverhalten die Ursache für Schimmelbefall ist. Wie immer stehen sich dabei die Themenkomplexe des persönlichen Wärme- und Feuchteschutz (= richtiges Lüften und richtiges Heizen) sowie des konstruktiven Wärme- und Feuchteschutz (= ausreichender konstuktiver Schutz vor Wärmeverlust und Tauwasser, ausreichende Lüftungsmöglichkeit) gegenüber.

    Ursachen für Schimmelwachstum:
    Schimmelbefall ist das letzte Glied einer Kette von schädigenden Ereignissen, deren Ursachen vielfältig, jedoch immer aus dem Gebiet des Wärme-und Feuchteschutzes sind.
    In Wohnungen sind meist alle Voraussetzungen für das Wachstum von Schimmelpilz gegeben – mit Ausnahme der Feuchte. Deshalb geht man heute davon aus, dass oberhalb einer Luftfeuchtigkeit von 80% Schimmelwachstum in Gebäuden möglich ist. In diesem Zusammenhang hat Luftfeuchtigkeit die Eigenschaft zum kältesten Punkt zu diffundieren; sinkt die Lufttemperatur unterhalb des Taupunktes, so fällt Luftfeuchtigkeit aus (Kondensat).

    Weitere technische Ursachen für Feuchteschäden in Wohnungen:
    Neben der Kondensation von Luftfeuchtigkeit an kalten Außenbauteilen können feuchte Wände oft auch auf folgende technischen Ursachen zurückgeführt werden:
    – Abdichtungsmängel bei Außenwand, Dach und erdberürten Bauteilen
    – Abdichtungsmängel bei Naßräumen
    – Installationsmängel und sonstige Wasserschäden
    – Wasserdampfdiffusionstechnisch falsche Schichtenfolge
    – Tauwasser infolge Luftundichtigkeit, Konvektion
    – Baustoffe zu feucht eingebaut
    – Gebäude zu früh bezogen
    – Heizkörper fehlt/ falsch dimensioniert, angeordnet
    – Fehlende/ mangelhafte mechanische Lüftung

    Nutzerverhalten als Ursache für Feuchteschäden in Wohnungen:
    Für Bauphysiker und Bausachverständige ist Nutzerverhalten als Schadensursache nur indirekt nachweisbar. Zwar gibt es einige Messmethoden welche auf falsches Lüften beziehungsweise unzureichendes Heizen hindeuten, jedoch gilt im Grundsatz, dass erst alle denkbaren technischen Ursachen ausgeschieden sein müssen – also keine Fehler im konstruktiven Wärme- und Feuchteschutz nachweisbar sind – bevor vom sachverständigen Standpunkt aus mit Gewissheit auf Nutzerverhalten als Schadensursache geschlossen werden kann.

    [/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]