Autor: printz_wpadmin

  • DIE APP

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Dacheindeckung

    Bild 1: Jede Feststellung ist in Form einer Quartettkarte übersichtlich dargestellt.
    [/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Fliesen

    Bild 2: Die Textbausteine verweisen auf die anerkannten Regeln der Technik, bis hin zum einschlägigen Abschnitt.
    [/fusion_text][fusion_text]Karten_Fenster,Außentüren_200

    Bild 3: Die gesammelten Feststellungen ergeben zusammen das Protokoll.
    [/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]DIE APP FÜR PRÜFINGENIEURE UND -INSTITUTE[/fusion_title][fusion_text]Die App/ Cloud-Lösung BAU-PRINTZ ist für die zügige und fachgerechte Mängelerfassung auf der Baustelle konzipiert und in der Praxis erprobt. Datenerfassung und Berichterstellung können effizient zusammengefasst werden. „Der Gewinn an Qualität und Zeit ist beachtlich“, verspricht der Entwickler, welcher selbst als Bausachverständiger tätig ist.

    Die App: Feststellungen erfassen

    Die App BAU-PRINTZ verknüpft Kamera, Diktiergerät und Checklisten. Dadurch reduziert sich insbesondere die Nachbearbeitung im Büro, denn das Protokoll ist schnell erstellt. Die netzunabhängige App zur Mängelerfassung funktioniert sowohl in der Tiefgarage wie im Keller.

    Die Cloud: Berichte Drucken

    Während Sie sich im Büro den Kaffee hole, werden Ihre Fotos via WLAN hochgeladen und sortiert. Dank der frei editierbaren Druckvorlagen sind Sie auf alle Fälle vorbereitet:

    • Abnahmeprotokoll
    • Beweissicherung
    • Mängelrüge
    • etc.

    In Ihrem Account auf www.bau-printz.de können die Feststellungen bearbeitet, sortiert und zu Berichten Zusammen gefasst werden.

    Der Ausgabe erfolgt mit Word, Excel sowie OpenOffice.

    Die Bibliotheken: Qualität managen

    Entsprechend dem Auftrag können Bibliotheken mit dem jeweiligen Fachwissen auf die Mobilgeräte der Mitarbeiter geladen werden. So ist die Oberfläche der App gezielt an die Prüfaufgabe angepasst. Für folgende Prüfaufgaben stehen Bibliotheken zur verfügung:

    • SiGeKo, Sicherheitsbegehungen auf Baustellen und Betrieben
    • Baubegleitende Qualitätsüberprüfung
    • Technische Due Diligence
    • VDI 6022, Hygieneüberprüfung von RLT-Anlagen
    • etc.

    Diese Textbautein-Bibliotheken der verweisen auf die jeweiligen anerkanten Regeln der Technik, bis hin zum einschlägigen Abschnitt. Zusätzlich bleiben die eigenen Eingaben lokal gespeichert und stehen in Zukunft zur Verfügung; mit der Zeit entwickelt sich so ein individuelles Spezialwerkzeug, maßgeschneidert auf den jeweiligen Nutzer.

    Die App steht im GOOGLE PLAY STORE zum testen zur Verfügung.[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

  • KMB – Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Kellerabdichtung-KMB

    Bild 1: “Heranführen” einer KMB-Abdichtung an eine 3 mm überstehende Bitumen-Dachdichtungsbahn[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Kellerabdichtung

    Bild 2: KMB-Beschichtung: Gefahr der Schichtdickenunter-schreitung bei Steinkanten-versätzen
    [/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]Abdichten mit KMB – Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung[/fusion_title][fusion_text]Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung – auch Dickbeschichtung genannt, ist eine streich- und spachtelbare Abdichtung, welche meist in zwei Arbeitsgängen aufgetragen wird.

    Bei Abdichtungen nach DIN 18195-4 (nicht drückendes Wasser) darf die Trockenschichtdicke der KMB von mindestens 3 mm an keiner Stelle unterschritten werden.
    Die vom Hersteller angegebene Nassschichtdicke darf an keiner Stelle um mehr als 100% überschritten werden (DIN 18195-3, 5.4.1).
    Vor dem Verfüllen der Baugrube muß die KMB durchgetrocknet sein – auch in den Hohlkehlen. Dies dauert unter günstigen Umständen ca. 1 Woche, kann aber deutlich länger dauern.

    Die Schichtdickenkontrolle bei KMB muss durch das messen der Naßschichtdicke oder der Trockenschichtdicke durch mindstens 20 Messungen je Ausführungsobjekt bzw. 20 Messungen je 100 m² erfolgen.
    Nach DIN 18195-4 müssen die Schichtdickenkontrollen nicht dokumentiert werden. Ein gewissenhafter Bauleiter wird jedoch immer eigene Messungen durchführen und diese protokollieren.
    Bei der Messung der Trockenschichtdicke kommt es zur Zertörung der Abdichtung.

    An den Untergrund gelten folgende Anforderungen:
    Die abzudichtenden Flächen müssen frostfrei, fest, eben, frei von Nestern, klaffenden Rissen und Graten sowie frei von Verunreinigungen sein. Bei aufgeklebten Abdichtungen müssen die Oberflächen zudem trocken sein.
    Offene Vertiefungen, Fugen und Ausbrüche von > 5 mm sind mit Mörtel zu schließen, alle Kanten müssen (!) und Kehlen sollten gerundet sein.

    Bei Abdichtungen mit KMB gelten zusätzliche Anforderungen auch an den Untergrund: Hier ist empfehlenswert das Mauerwerk zu verputzen oder – nach Rücksprache mit dem KMB-Hersteller – die Nasschichtdicke zu erhöhen um die Trockenmindestschichtdicke überall zu gewährleisten.[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

  • Ausführung von Verbundabdichtungen

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Verbundabdichtung 4

    Bild 1: In privaten Bäder ist eine Abdichtung nicht zwingend, wenn die Untergründe nicht Feuchtigkeitsempfindlich sind.[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Verbundabdichtung 5

    Bild 2: Feuchtigkeitsempfindliche Untergründe sind in priv. Bädern mit Abdichtung möglich
    [/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Verbundabdichtung 6

    Bild 3: Schlaufenförmig verlegtes Dichtband in der Boden-Wand-Kehle
    [/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]Ausführung und Prüfen von Verbundabdichtungen und Anschlüsse[/fusion_title][fusion_text]Für Verbundabdichtungen werden folgende Abdichtstoffe verwendet, welche min. zweilagig aufgebracht werden müssen:

    Mindestschichtdicken:
    Die Abdichtung ist mindestens in zwei Lagen/Arbeitsgängen aufzutragen und die vom Hersteller angegebene Naßschichtdicke Vorort überprüft werden.
    Für Verbundabdichtungen werden folgende Abdichtstoffe verwendet:

    Abdichtungsstoffe Mindesttrockenschichtdicke
    1 Polymerdispensionen 0,5 mm
    2 Kunststoff-Zement (Mörtel) Kombination (Flexible Dichtungsschlämme) 2 mm
    3 Reaktionsharze (Epoxid- oder Polyurethanharze) 1 mm

    Schwinden und Verformen des Untergrundes:
    Nach dem Auftragen der Abdichtung darf sich der Untergrund nur begrenzt verformen. Bei Untergründen, die schwinden oder kriechen (z.B. Beton oder Mauerwerk) muss die Verbundabdichtung deshalb möglichst spät aufgebracht werden. Nach dem ZDB-Merkblatt kann bei Beton (Estrich) oder Mauerwerk die Abdichtung und Bekleidung erst circa sechs Monate nach deren Herstellung aufgebracht werden.
    Ein Estrich gilt als belagreif, wenn mit dem CM-Gerät folgende Feuchtewerte unterschritten werden:

    Estrich Feuchtegehalt
    1 Zementestrichstrich u ? 2,0 %
    2 beheizter Kaliumsulfat-Estrich u ? 0,3 %
    3 unbeheizter Kaliumsulfat-Estrich u ? 0,5 %

    Alternative können auch schubweiche “Entkoppelungschichten” auf stark gefährdeten Untergründen aufgebracht werden.

    Ausführung von Details:
    Wand-Boden-Anschlüsse sind mit einem eingelegten Dichtband/Fugenband (gegebenenfalls mit Schlaufe) zu überbrücken. Insbesondere deshalb, da sich der Estrich im starken Maße verformt (Schlüssel) und infolge des Schwindens verkürzt. Eine einfache Dichtemasse (Siliconfuge) kann diese Fugen nicht überbrücken.[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

  • Verbundabdichtungen

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Verbundabdichtung 1

    Bild 1: Aufbau einer Verbundabdichtung (Wandaufbau)[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Verbundabdichtung 2

    Bild 2: Aufbau einer Verbundabdichtung (Bodenaufbau)
    [/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Badabdichtung 2

    Bild 3: Ein Bad kann nach dem ZDB-Merkblatt in die Beanspruchungsklasse 0 eingeordnet werden – Eine Abdichtung ist – bei entsprechendem Bodenaufbau – dann nicht zwingend erforderlich.
    [/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Badabdichtung

    Bild 4: Bei Bodenabläufen (bodengleiche Dusche!) ist nach DIN 18195 an den roten Wand- und Bodenbereichen eine Abdichtung vorzusehen – nach dem Merkblatt des ZDB ist eine Abdichtung nicht zwingend.
    [/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Abdichtung Nassbereich

    Bild 5: Anforderungen an die Abdichtungen von Naßbereichen in Wohnungen nach dem ZDB-Merkblatt für Verbundabdichtungen
    [/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]Abdichtung von Naßbereichen in Wohnungen, Badabdichtung[/fusion_title][fusion_text]Verbundabdichtungen gehören zu den nicht geregelten Bauprodukten deren Verwendbarkeit durch ein bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP) nachzuweisen ist. Die Verarbeitung wird in von Herstellern und Industrieverbänden verfassten Richtlinien beschrieben (z.B. ZDB-Merkblatt). Bis heute sind Verbundabdichtungen jedoch nicht in die DIN 18195 aufgenommen. Bis auf Weiteres muß deshalb der (von der DIN 18195 abweichende) Einbau gesondert vertraglich vereinbart werden, damit neben der bauaufsichtlichen auch die zivielrechtlichen Anforderungen erfüllt werden.

    Verbundabdichtungen sind ein System aus Abdichtungsschicht und Dünnbettmörtel. Das System bestehen aus einer Streich- oder Spachtelabdichtung auf der im Dünnbettverfahren ein Platten- oder Fliesenbelag angeordnet ist.

    Die Abdichtungslage wird in Abhängigkeit von der Wasserbeanspruchung dimensioniert und aufgebracht. Der Belag hat selbst keine abdichtende Wirkung, sondern hat die Aufgabe die Abdichtung vor äußeren Einwirkungen (UV-Strahlung, mechanische Schäden) zu schützen.

    Nach dem ZDB-Merkblatt wird zwischen hoher und mäßiger Beanspruchungsklasse unterschieden:

    Als mäßig beansprucht gelten Abdichtungen bei der der Schichtaufbau zeitweise wieder abtrocknen kann. Dies kann z.B. bei privat genutzten Bädern und Duschen (auch in Hotels und Heimen) der Fall sein.

    Zu den hoch beanspruchten Abdichtungen zählen Flächen, welche ständig durch Wasser beaufschlagt werden. Hierzu zählen gewerbliche und öffentliche Duschen oder Beckenumgänge in Schwimmbädern. Aufgrund der Beanspruchung (z.B. durch Reinigungschemikalien) zählen auch Großküchen zu den hoch beanspruchten Bereichen.

    Bei diesen Bauteilen mit einer hohen Feuchtigkeitsbeanspruchung dürfen nur noch Abdichtungen eingesetzt werden, welche ein bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP) haben (seit 04/2002).

    Vorsicht Falle bei Balkonen und Terrassen!
    Verbundabdichtungen dürfen hier nur eingesetzt werden, wenn sich darunter kein Wohnraum befindet. In solch einem Fall muss darüber
    mit einer Bahnenabdichtung nach DIN-Norm gearbeitet werden.

    Nach dem ZDB-Merkblatt gilt:
    – Alle Flächen, die bestimmungsgemäß durch Feuchtigkeit mäßig oder hoch beansprucht werden, müssen grundsätzlich abgedichtet werden.
    – In hoch beanspruchten Bereich sind nur feuchtigkeitsunempfindliche Untergründe zulässig.
    – In mäßig beanspruchten Bereich können auch feuchtigkeitsempfindliche Untergründe mit Abdichtung eingesetzt werden.
    – Bei Flächen mit Bodenablauf dürfen keine feuchtigkeitsempfindliche Untergrunde eingesetzt werden.
    – Bei Feuchtigkeitsunempfindlichen Untergründen in mäßig beanspruchten Bereich ist eine Abdichtung auf Wandflächen nicht zwingend erforderlich.[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

  • Dichtheitsprüfung der Abwasserleitungen

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Grundstuecksentwaesserung

    Bild 1: Alle roten Bauteile müssen bis 2015 überprüft sein[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Dichtheitspruefung

    Bild 2: Vorgehensweise bei der Prüfung von privaten Grundstücksentwässerungsanlagen
    [/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]Überprüfung von Abwasseranlagen und Hausanschlüssen in München[/fusion_title][fusion_text]Damit eine zuverlässige Ableitung und Reinigung des Abwassers gewährleistet werden kann, ist es erforderlich, den Zustand der Entwässerungsanlagen zu überprüfen. So können auch rechtswiederige Verschmutzungen des Untergrundes sowie eine Gefährdung durch Hohlraumbildung verhindert werden.

    Rechtliche Grundlage für die Überprüfungspflicht von privaten Grundstücksentwässerungsanlagen ist die Entwässerungssatzung der Münchener Stadtentwässerung. Demnach müssen bestehende Entwässerungsanlagen mit nur häuslichem Abwasser im Normalfall bis zum 31.12.2015 untersucht und nach der Beseitigung von eventuell vorhandenen Mängeln wasserdicht sein.

    Welche Teile der Grundstücksentwäserungsanlagen müssen überprüft werden?
    Es müssen ALLE Teile der Grundstücksentwässerungsanlage, welche im Erdreich oder unterhalb der Gebäude verlegt sind überprüft werden. Dazu gehören die Anschlusskanäle, die Grundleitungen sowie Schächte und Abwasserbehandlunganlagen (z.B. Fett- oder Benzinabscheider). In München gilt dies also auch für den Kanalabschnitt zwischen städtischem Kanal und der Grundstücksgrenze (=Anschlußkanal).

    Wer ist für diese Grundstücksentwässerungsanlagen verantwortlich?
    Verantwortlich für den Bau und Betrieb der Grundstücksentwässerungsanlagen sind grundsätzlich die Grundstückseigentümer. Sie sind verpflichtet, auf eigene Kosten alle notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen durchzuführen.

    Welche Arbeitsschritte sind normalerweise bei einer Dichtheitsprüfung und ggf. bei einer anschließenden Sanierung erforderlich?
    1. Bestandspläne der Grundstücksentwässerungsanlage sind zu besorgen. Falls kein oder nur ein unvollständiger Entwässerungsplan existiert, muss ein qualifiziertes Ingenieurbüro mit der Neuerstellung der Bestandspläne beauftragt werden.
    2. Schächte und/oder Reinigungsöffnungen müssen zugänglich gemacht werden.
    3. Die Dichtheitsprüfung ist nach der Entwässerungssatzung und den einschlägigen DIN-Normen durchzuführen.
    4. Bei festgestellter Undichtigkeit sollte zusätzlich eine Kamerainspektion mit eindeutiger Dokumentation erfolgen. Dafür ist meist zuvor auch eine Reinigung notwendig.
    5. Es ist ein Sanierungskonzept aufzustellen, wobei die Auswahl der Sanierungsmethode vom Einzelfall abhängt.
    6. Die Grundstücksentwässerungsanlage ist fachgerecht zu sanieren.
    7. Nach der Sanierung wird die Dichtheit erneut überprüft.

    Was kostet eine Dichtheitsprüfung ?
    Bei einer Dichtheitsprüfung der Grundstücksentwässerung muss grob mit Kosten von 300 bis 500 EUR gerechnet werden. Gerne erstellen wir ein Angebot.[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

  • Warum ist der Himmel blau?

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Himmelsblau

    Bild 1: Der Himmel ist blau, die Wolken weiß, warum?[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Sonnenaufgang

    Bild 2: kurzwelliges, blaues Licht wird stärker gestreut als rotes, langwellige Strahlung
    [/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]Warum ist der Himmel blau?[/fusion_title][fusion_text]Schwarz ist der Himmel in der Nacht, weil die Sonne unseren Teil der Erdkugel nicht beleuchtet, wie aber kommt es zu der blauen Farbe des wolkenlosen Tag-himmels?

    Das Licht der Sonne ist näherungsweise weiß, das heißt, alle Farben sind im Sonnenlicht gleich stark vertreten. Der Grund für die Blaufärbung sind die Luftmoleküle unserer Atmosphäre. Da diese kleiner sind als die Wellenlänge des sichbaren Lichtes gilt für sie die sogenannte Rayleigh-Streuung. Hierbei werden die Moleküle durch das Licht zu Schwingungen angeregt. Diese Schwingung führt dazu, dass die Moleküle ihrerseits Strahlung mit verschiedenen Wellenlängen aussenden.

    Die abgestrahlte Intensität ist dabei umgekehrt proportional zur vierten Potenz der Wellenlänge, das heißt, die blaue Strahlung mit einer Wellenlänge von ungefähr 400nm (1nm = 1/1 000 000 000 m) wird 16mal stärker gestreut als rote Strahlung mit der doppelten Wellenlänge von etwa 800nm.
    Deshalb sehen wir die Sonne gelb, während das blaue Licht von überallher zu kommen scheint. Die gleiche Ursache hat auch die orangerote Farbe der auf- bzw. untergehenden Sonne: Wenn die Sonne tief steht, muß ihre Strahlung einen langen Weg durch die Erdatmosphäre zurück legen, die Streung wirkt sich noch stärker aus und nur noch die langwelligste (rote) Strahlung erreicht den Erdboden direkt.

    Die Wassertropfen in den Wolken sind hingegen größer als die Wellenlänge des sichtbaren Lichtes. Hier werden die Strahlen lediglich an der Oberfläche refektiert. Dieser Vorgang ist unabhängig von der Wellenlänge des Lichtes, die Wolken erscheinen uns deshalb nicht farbig, sondern weiß bzw. grau.

    (von Michael Klunkel, PhySIG, Mensa e.V.)[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

  • Die Physik des Tageslichtes

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Wahrnehmung

    Bild 1: Das menschliche Auge erreicht seine höchste Leistungsfähigkeit bei Tageslicht[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Tageslichtspektrum 2

    Bild 2: Spektrale Verteilung der Solarstrahlung bei untersch. Himmelszuständen[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Tageslichtspektrum 1

    Bild 3: Spektrale Verteilung der Solarstrahlung bei untersch. Farbtemperaturen[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Solare Strahlung

    Bild 4: Spektrale Verteilung der Solarstrahlung[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]Tageslichtplanung – Physik des Tageslichtes[/fusion_title][fusion_text]Die Entwicklung des Auges wurde durch das Tageslicht bestimmt. Im Laufe der Evolution hat sich das Auge mit unserem Sinnesapparat an das Tageslicht angepasst. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass unser Auge seine höchste Leistungsfähigkeit bei Tageslicht erreicht.

    Denn im Gegensatz zum statischen Kunstlicht verändert sich das Tageslicht innerhalb von tages- und jahreszeitlichen Rhythmen. Somit verändert sich auch der Eindruck der unter diesem Licht betrachteten Objekte. unser Auge hat gelernt diese Veränderungen zu erkennen und zu bewerten.

    Der Wunsch nach tagesbelichteten Arbeitsplätzen steht jedoch unter anderem im Zielkonflikt mit dem Wunsch nach Blendbegrenzung und behaglichen Raumtemperaturen.

    Gute Tageslichtplanung reduziert die Wärmebelastung durch die Sonnenstrahlung, lässt jedoch ausreichend Licht in den Innenraum. zusätzlich wird das Tageslicht gleichmäßig und blendfrei im Innenraum verteilt.[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

  • Blendung am Arbeitsplatz

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Blendung Bildschirmarbeitsplatz

    Bild 1: Bildschirmarbeit und Tageslicht – Blendbegrenzung und Sonnenschutz ist das Thema[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Blendung Arbeitsplatz

    Bild 2: Blendung am Arbeitsplatz[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]Tageslicht in Büroräumen – Blendung am Arbeitsplatz[/fusion_title][fusion_text]Der Wunsch nach tagesbelichteten Arbeitsplätzen steht unter anderem im Zielkonflikt mit dem Wunsch nach Blendbegrenzung und behaglichen Raumtemperaturen:

    Sicher kennt jeder die folgende Situation aus einem eigenen Büroalltag:
    Bei schönem Wetter erschwert die hohe Außenhelligkeit den Blick auf den Bildschirm. Blendung und Spiegelungen vermindern die Konzentrationsfähigkeit und führen zu frühzeitiger Ermüdung.

    Aus diesem Grund schließen wir die Rollläden.

    Weil es nun im Innenraum dunkel ist, wird das Kunstlicht angeschaltet.

    Es kommt zu der schizophrenen Situation, was wir den schönen Ausblick nicht genießen können sondern quasi “im Keller sitzen”, da das Rollo runtergefahren ist. Zusätzlich erhöhen wir die Energiekosten obwohl draußen eigentlich ausreichend Licht zur Verfügung steht.

    Hier kommt Tageslichtplanung ins Spiel:
    Gute Tageslichtplanung reduziert die Wärmebelastung durch die Sonnenstrahlung, lässt jedoch ausreichend Licht in den Innenraum. zusätzlich wird das Tageslicht gleichmäßig und blendfrei im Innenraum verteilt.

    Erfahrungsgemäß ist hier eine abgestimmte Planung zwischen Fassadengestalt, Lichtplanung und Klimatechnik notwendig um ein funktionierende Gesamtleistung zu erhalten.[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

  • Fotomaßstab kaufen

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Bauabnahme[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Riss im Putz[/fusion_text][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Lasermessung[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]Fotomaßstab kaufen[/fusion_title][fusion_text]Unser Fotomaßstab ist auf stabilem Kunststoff gedruckt, 10 cm lang und hat auf der zweiten Seite ein Rißlineal. Mit dem Rißlineal können Rißbreiten und Spaltmaße sicher dokumentiert werden. Gerne stellen wir Ihnen unseren Fotomaßstab mit Risslineal zur Verfügung.

    – Zwei Stück kosten 7,5 Euro incl. MwSt. incl. Versand.

    – Einhundert Stück mit eigenem Schriftzug kosten dreihundert Euro incl. MwSt. zzgl. Versand.

    – Zweihundert Stück mit eigenem Schriftzug kosten dreihundertfünfzig Euro incl. MwSt. zzgl. Versand.

    So geht’s:
    Bitte senden Sie eine Mail an info(at)bau-schaden-gutachter.de oder nutzen Sie die Möglichkeit der Kontaktaufnahme auf der Homepage

    [/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

  • Bürgerliches Gesetzbuch

    [fusion_builder_container background_color=”” background_image=”” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_webm=”” video_mp4=”” video_ogv=”” video_preview_image=”” overlay_color=”” overlay_opacity=”0.5″ video_mute=”yes” video_loop=”yes” fade=”no” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding_top=”20″ padding_bottom=”20″ padding_left=”0″ padding_right=”0″ hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” hide_on_mobile=”no” menu_anchor=”” class=”” id=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_3″ last=”no” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_text]Baugutachter Olaf Printz München - Recht[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=”2_3″ last=”yes” spacing=”yes” center_content=”no” hide_on_mobile=”no” background_color=”” background_image=”” background_repeat=”no-repeat” background_position=”left top” hover_type=”none” link=”” border_position=”all” border_size=”0px” border_color=”” border_style=”” padding=”” margin_top=”” margin_bottom=”” animation_type=”” animation_direction=”” animation_speed=”0.1″ animation_offset=”” class=”” id=””][fusion_title size=”2″ content_align=”left” style_type=”none” sep_color=”” margin_top=”” margin_bottom=”” class=”” id=””]Abnahme von Bauleistungen nach dem BGB – Bürgerliches Gesetzbuch[/fusion_title][fusion_text]Mit Wirkung vom 01.01.2002 sind im Zuge der sogenannten “Schuldrechtsreform” auch die bei der Abnahme relevaten Paragraphen geändert worden.
    Das BGB sieht eine Abnahme nur im Kauf- und Werkvertrag vor, wobei beim Kaufvertrag die Abnahme eine Nebenpflicht des Käufers ist. Im Werkvertrag steigt die Abnahme in den Rang einer Hauptpflicht des Bestellers (= Bauherr, Auftraggeber) .

    § 640 BGB: 2002,
    Abnahme:
    “(1) Der Besteller ist verpflichtet, das verttragsmäßig hergestellte Werk abzunehmen, sofern nicht nach Beschaffenheit des Werkes die Abnahme ausgeschlossen ist. Wegen unwesentlicher Mängel kann die Abnahme nicht verweigert werden. der Abnahme steht es gleich, wenn der Besteller das Werk nicht innerhalb einer ihm vom Unternehmer bestimmten angemessenen Frist abnimmt, obwohl er dazu verpflichtet ist.

    (2) Nimmt ein Besteller ein mangelhaftes Werk gemäß Absatz 1 ab, obschon er den Mangel kennt, so stehen ihm die in § 634 Nr. 1 bis 3 bezeichneten Rechte nur zu, wenn er sich seine Rechte wegen des Mangels bei der Abnahme vorbehält.”

    Wichtig ist also, das der Besteller den Mangel zunächst rügt und Nachbesserungen verlangt. Der Unternehmer ist dann zur Verweigerung der Mängelbeseitigung berechtigt, wenn seine Prüfung auf eine unverhältnismäßig hohen Aufwand zur Beseitigung der Mängel hinweist.

    § 633 BGB:202,
    Sach und Rechtsmangel:

    “(1) Der Unternehmer hat dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen.

    (2) Das Werk ist frei von Sachmängeln, wenn es die vereinbarte Beschaffenheit hat. Soweit die Beschaffenheit nicht vereinbart ist, ist das Werk frei von Sachmängeln,

    1. wenn es es es sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte, sonst
    2. für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Werken der gleichen Art üblich ist und der Besteller nach der Art des Gewerkes erwarten kann.

    Einem Sachmangel steht es gleich, wenn der Unternehmer ein anderes als das bestellte Werk oder das Werk in zu einer geringen Menge herstellt.

    (3) Das Werk ist frei von Rechtsmängeln, wenn Dritte im Bezug auf das Werk keine oder nur die im Vertrag übernommenen Rechte gegen den Besteller geltend machen können.”

    §634 BGB:2002,
    Rechte des Bestellers bei Mängeln:

    “Ist das Werk mangelhaft, kann der Besteller, wenn die Voraussetzungen der folgenden Vorschriften vorliegen und soweit nicht ein anderes bestimmt ist,

    1. nach §635 Nacherfüllung verlangen,
    2. nach §637 den Mangel selbst beseitigen und Ersatz der erforderlichen Aufwendungen verlangen,
    3. nach den §§636, 323 und 326 Abs. 5 von dem Vertrag zurücktreten oder nach §638 die Vergütung mindern und
    4. nach den §§ 636, 280, 281, 283 und 311a Schadensersatz oder nach § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen.”

    § 634a BGB: 2002,
    Verjährung der Mängelansprüche:

    “(1) Die in § 634 Nr. 1, 2 und 4 bezeichneten Ansprüpche verjähren

    1. vorbehaltlich der Nr. 2 in zwei Jahren bei einem Werk, dessen Erfolg in der Herstellung, Wartung oder Veränderung einer Sache oder in der Erbringung von Planungs- oder Überwachungsleistungen hierfür besteht,
    2. in fünf Jahren bei einem Bauwerk und einem Werk, dessen Erfolg in der Erbringung von Planungs- oder Überwachungsleistungen hierfür besteht, und
    3. im Übrigen in den regelmäßigen Verjährungsfristen.

    (2) Die Verjährung beginnt in den Fällen des Absatzes 1 Nr. 1 und 2 mit der Abnahme.

    (3) Abweichend von Absatz 1 Nr. 1 und 2 und Absatz 3 verjähren die Ansprüche in der regelmäßigen Verjährungsfrist, wenn der Unternehmer  den Mangel arglistig verschwiegen hat. Im Fall des Absatz 1 Nr. 2 tritt die Verjährung jedoch nicht vor Ablauf der dort bestimmten Fristen ein.

    (4) Für das in § 634 bezeichnete Rücktrittsrecht gilt
    § 218. Der Besteller kann trotz einer Unwirksamkeit des Rücktritts nach § 218 Abs. 1 die Zahlung der Vergütung insoweit verweigern, als er auf Grund des Rücktritts dazu berechtigt sein würde. Macht er von diesem Recht Gebrauch, kann der Unternehmer vom Vertrag zurücktreten.

    (5) Auf das in § 634 bezeichnete Minderungsrecht finden § 218 und Absatz 4 Satz 2 entsprechende Anwendung.[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]